Angus Young und Brian Johnson von AC/DC

AC/DC

Hier gibt's die abge­fahren­sten Facts über AC/DC.

  • Der Songtitel "Highway to Hell" wird von AC/DC-Gitarrist Angus Young oft verwendet, um das Tour-Leben auf den Straßen Amerikas zu beschreiben. Tatsälich liegt aber eine ganz andere Geschichte hinter diesem Titel. "Highway to Hell" war der Spitzname für den Canning Highway in Australien. Der ehemalige Leadsänger Bon Scott lebte in Fremantle und besuchte oft ein Pub namens "The Raffles". Besagter Canning Highway verläuft nah neben diesem Pub und mündet dort in eine kurze Senke, vor der es keine Warnhinweise gibt. Viele Menschen starben an dieser Straßenstelle, weil es eben keine Vorwanung gab und sie zu schnell fuhren. Wenn Bon dann sagte "I'm on the highway to hell" meinte er damit, eben diesen Straßenabschnitt auf dem Canning Highway. 
  • Beim Besuch eines AC/DC-Konzerts werden die Zuschauer mit 130 Dezibel beschallt. Ein Presslufthammer hat lächerliche 105 Dezibel, ein startendes Flugzeug ca. 140.
  • Angus Young’s Schwester Margaret soll verantwortlich für den kultigen Band-Namen sein. Sie hat die Abkürzung für Gleichstrom/Wechselstrom auf ihrer Nähmaschine entdeckt. Nachdem sich alle auf den Namen geeinigt haben, fanden sie allerdings heraus, dass die Abkürzung auch für Bisexualität steht, was am Anfang der Band zu einigen peinlichen Momenten führte.
  • Der Altersdurschnitt der AC/DC-Besetzung mit Sänger Brian Johnson liegt bei knapp 65 Jahren, was sie zu einer richtigen alten Rockband macht. Die Rolling Stones können dann allerdings locker toppen: sie sind im Durchschnitt 71,5 Jahre alt.
  • Der ersten Sänger, Dave Evans, war nur ein Jahr in der Band, dann kam Bon Scott, der sechs Jahre Leadsänger der Band war. Ihm hat die Band Hits wie „T.N.T.“ oder „Highway to Hell“ zu verdanken. Scott starb aber im Jahr 1980, nach einer langen Nacht auf dem Rücksitz eines Autos. Sein Nachfolger wurde Brian Johnson, der noch immer als „der Neue“ bezeichnet wird, obwohl das bereits 35 Jahre her ist..
  • Während Alkohol-Sucht nichts ungewöhnliches für Rocker ist, hatte Angus Young allerdings eine Milch-Sucht. Er trank für einige Jahre mehrere Liter am Tag. 
  • 1989 benutzte das US-Militär "Hells Bells" als Foltermittel gegen Panamas General Manuel Noriega. Sie wollten ihn zum Reden bringen und das hat letztendlich auch funktioniert. 

88.6 Webradio

Classic Rock wie AC/DC kannst du übrigens auch über das 88.6 Webradio Classic Rock hören. 

Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies und andere Technologien gemäß den aufgeführten Zwecken. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, § 165 Abs. 3 S. 2 TKG 2021. Deine Einwilligung betrifft auch Datenverarbeitungen außerhalb der EU/des EWR, Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO. So werden Daten in den USA verarbeitet, wo derzeit das EU-Datenschutzniveau wegen des behördlichen Zugriffs, mangelnder Rechtsbehelfsmöglichkeiten sowie eingeschränkter Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Du kannst diese Einstellung jederzeit in deinen persönlichen Internet-Browser Einstellungen widerrufen. Sofern die Datenverarbeitung technisch notwendig ist bzw. Cookies unbedingt erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses, Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO, § 165 Abs. 3 S. 3 TKG 2021. Unsere Datenschutzhinweise Impress­um

Technisch notwendig

Diese Webseite benutzt den Google Tag Manager zur Einbindung von Drittanbieterdiensten. Die Einbindung des Tag Managers selbst erfolgt nur, wenn die Zustimmung für einen der Drittanbieterdienste erteilt wurde.

Folgende Cookies sind zum Betrieb der Seite unbedingt notwendig. Es werden damit unter anderem Funktionalitäten wie die Authentifikation für eingeloggte User, das Speichern der ausgewählten Cookie-Einstellungen, Voting-Teilnahmen und das einmalige Anzeigen von Informationsdialogen umgesetzt.

PHPSESSID
Dient zur Authentifizierung eingeloggter User

cd_*
Cookies zur Speicherung der Cookie-Einstellungen

vg*
Cookies zur Steuerung der Abstimmungsanzeige

ex_*
Cookies zur Steuerung der Einbettung von externen Inhalten

trd_*
Cookies zu Steuerung der Datenübermittlungsfreigabe in EU-Drittländer

Statistik

Um die Webseite weiter zu optimieren, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken & Analysen. Mit diesen Cookies können wir zum Beispiel die Besucherzahlen und die Reaktion auf bestimmte Inhalte des Web-Auftritts auslesen und dadurch verbessern.

Google Analytics

Analyse des Nutzerverhaltens mit Google Analytics, Signals (für geräteübergreifende Erfassung der Nutzer). Die von Google Analytics gesammelten Daten werden auch für die gezielte Auslieferung von Werbung, Bildung von Zielgruppen und Remarketing eingesetzt.

Matomo Analytics

Analyse des Nutzerverhaltens mit Matomo. Die von Matomo gesammelten Daten werden auch für die gezielte Auslieferung von Werbung, Bildung von Zielgruppen und Remarketing eingesetzt. Matomo benutzt Cookies zur geräteübergreifenden Identifizierung einzelner Besucher.

Personalisierung

Diese Cookies werden verwendet, um dir personalisierte Inhalte, passend zu deinen Interessen, anzubieten. Somit können wir dir Inhalte, Gewinnspiele und Werbung anzeigen, die für dich relevant sind.

Google Analytics

Analyse des Nutzerverhaltens mit Google Analytics, Signals (für geräteübergreifende Erfassung der Nutzer). Die von Google Analytics gesammelten Daten werden auch für die gezielte Auslieferung von Werbung, Bildung von Zielgruppen und Remarketing eingesetzt.

Facebook Pixel & Custom Audiences

Ermöglicht die Auslieferung zielgerichteter Werbung auf Facebook.

Google Ad Manager
Google Remarketing / Google Ads
Google AdSense

Ermöglicht die Auslieferung zielgerichteter Werbung.

Revive

Ermöglicht die Auslieferung zielgerichteter Inhate auf unserer Webseite.

RMSi (AdsWizz Inc., A Million Ads)

Ermöglicht der RMSi die zielgerichtete Auslieferung von Werbung in unseren digitalen Kanälen.

Datenübermittlung in Drittstaaten

Ermöglicht die Nutzung und Einbettung von Diensten, welche von außerhalb der EU zur Verfügung gestellt werden.

USA

Ich willige in die Datenübermittlung durch eingebettete soziale Netzwerke und Dienste in die USA ein, Art. 49 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO. Dabei werden Daten in den USA verarbeitet, wo derzeit das EU-Datenschutzniveau wegen des behördlichen Zugriffs, mangelnder Rechtsbehelfsmöglichkeiten sowie eingeschränkter Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Weitere Informationen zu deinen Rechten und Widerrufsmöglichkeiten findest du hier